Starke Kinder brauchen starke Eltern

Der Kinderschutzbund braucht engagierte Elternkursleitungen

Setzen Sie sich bei Interesse gern per E-Mail über kontakt(at)dksb-lsa.de, per Telefon unter 0391 7347393 oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.

Zur nächsten Schulung: 16.06. - 18.06.2023 »

Kampagne gegen psychische Gewalt an Kindern

Gewalt ist mehr, als du denkst.

Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor?

Wir alle haben eine recht klare Vorstellung, was körperliche Gewalt ist. Ein Kind zu verprügeln, war zu früheren Zeiten üblich, heute ist das für uns unvorstellbar. Die berühmte Ohrfeige, der sogenannte „Klaps auf den Po“ werden dagegen noch praktiziert und als „da ist mir die Hand ausgerutscht“ verharmlost. Immerhin: Das schlechte Gewissen meldet sich. Für den oben genannten Satz und andere Formen psychischer Gewalt gibt es allerdings kaum ein Bewusstsein.

Zur Vorstellung der Kampagne »

Gewalt - in welcher Form auch immer

- gehört nicht in den familiären Alltag

„Alle sind gefordert, sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im konkreten Raum, im analogen Raum und im Netz zu bekämpfen“ so Prof. Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes, im Interview mit Phoenix.

Zum YouTube-Video »

Landespräventionstag Sachsen-Anhalt

Podiumsdiskussion - im Gespräch mit ...

Eva von Angern – Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e.V., Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß – Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung am Institut für Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg, Andrea Wegner – Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Sachsen-Anhalt Anke Weinreich – Landeskoordinatorin bei häuslicher Gewalt und Stalking Sachsen-Anhalt

Zum YouTube-Video »

Adelheid-Preisträger

Das Elterntelefon Magdeburg

Mit dem Adelheid-Preis würdigt die Landeshauptstadt Magdeburg jährlich Personen oder Gruppen, die sich durch hervorragendes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich auszeichnen.

Weiterlesen »

Nach oben

Das Elterntelefon

0800 1110550

Beratungszeiten: Montag bis Freitag 9  - 11 Uhr

Dienstag und Donnerstag 17  - 19 Uhr

Das Kinder- und Jugendtelefon

0800 116111

Beratungszeiten: Montag bis Samstag 14 - 20 Uhr

Nach oben